Skip to content

Pol Tarrés. Menorca (Spanien), Camí de Cavalls 360

INTRO

Angesichts der unerwarteten Weltlage, in der monatelange Haft zu Hause und alle Reisepläne abgesagt wurden, beschlossen Pol Tarrés, Alex von Arend, Andreu Miró und Eloi Paré, Menorca mit dem MTB zu bereisen. Es ist eine Insel, die jeder schon oft genossen hat, aber nie mit dem Fahrrad.
Pol, Alex, Andreu und Eloi haben sich vor vielen Jahren kennengelernt, als sie Radversuche trainierten, zusammen antraten und mit dem spanischen Team an mehreren Welt- und Testweltcups teilnahmen. Derzeit ist nur noch Pol aktiv und er ist einer der besten Fahrer der Welt.
Der Weg, den sie machen wollen, ist der Camí de Cavalls, ein alter Weg, der die Insel Menorca umgibt. Der Ursprung des Pfades ist ungewiss, aber es wird angenommen, dass seine Funktion militärisch war: Es war ein Pfad, den die Wachen benutzten, um die Küste zu schützen, auf der die Soldaten zu Pferd saßen, daher das Wort “Cavalls” (was “Pferde” bedeutet). auf Katalanisch) im Namen der Straße. Die Straße ist in 20 verschiedene Abschnitte unterteilt, die jeweils zwischen 5 und 14 km lang sind und zusammen die gesamte Insel mit einer Gesamtlänge von ca. 185 km abdecken. Es ist ein Fernwanderweg, der die gesamte Insel Menorca umrundet und durch die berühmtesten und paradiesischsten Buchten führt.

BÜHNE 1

Die Jungs kommen am Freitag um 7:00 Uhr auf der Balearia auf Menorca an, da dies die einfachste Option ist. Die Fähre kommt in Ciutadella an, von wo aus sie starten, steigen Sie auch in das Boot
Fahrrad fahren, damit Sie es nicht auseinander nehmen oder in einen Koffer stecken müssen und es ist auch mit dem Ticket kostenlos.
Um 9:00 Uhr verlassen sie das Büro von Camí de Cavalls 360, die Agentur, die ihnen bei der Gestaltung der Etappen und der gesamten Reise geholfen hat, bevor sie dort ankommen und logistisch mit den Koffern, Vorräten und möglicher Unterstützung, die sie benötigen.
Die erste Etappe ist mit ca. 87 km und etwas mehr als 900 m Unebenheit die längste. A priori scheint es nicht viel zu sein, aber das Gelände ist sehr technisch und hart, da es sehr felsig ist, in vielen Bereichen wenig rollt und man irgendwann das Fahrrad laden muss.
Die ersten Kilometer bis zum Cap d’Artrutx sind sehr flach und es kann gut fahren, obwohl es noch etwas Schlamm von den Regenfällen der Woche gibt. Sie folgen der Küste, um die ersten Hindernisse zu überwinden, die die Straße darstellt, und geben einen Einblick in die Insel Menorca. Nachdem sie mehrere Buchten durchquert haben, erreichen sie eine der berühmtesten der Insel: Macarella. Es ist überraschend, dass eine der bekanntesten Buchten völlig leer ist. Eigentlich ist das für einen Großteil des Jahres so.
Ein paar Meter später schneidet Alex auf einer der Abfahrten den Reifen mit einem Stein, verliert die Kontrolle über das Fahrrad und fällt in ein Dickicht. Zum Glück nimmt er nur einen Treffer und Andreu repariert ihn mit McGyvers eigenen Fähigkeiten mit einem Stück Kamera und 4 Patches. Die Gruppe setzt den Marsch fort und zwischen Cala Galdana und Son Bou betreten sie das Innere der Insel und verändern die Landschaften türkisfarbener Strände, Klippen und des Meeres für üppige Wälder, die für Nordspanien typischer sind als für die Balearen viel angenehmere Trails und Tracks.
Bevor Sie Cala en Porter erreichen, gibt es ziemlich schwierige Gebiete, Anstiege mit steilen Hängen, die auf dem Fahrrad nur sehr schwer zu überwinden sind, selbst wenn Sie Ihre Testfähigkeiten verlieren, die durch das Beladen des Fahrrads immer noch leicht zu überwinden sind. In Cala en Porter angekommen, ist die Sonne vor langer Zeit untergegangen, es wird langsam dunkel und kalt. Es ist Zeit, sich darauf vorzubereiten, zum Artiem Capri Hotel in Maó zu gelangen, zu Abend zu essen und die Fahrräder für den nächsten Tag vorzubereiten.

STUFE 2

Nach dem Design der Etappen ist die zweite mit etwa 49 km und 650 Unebenheiten die kürzeste und günstigste, beginnend in Mao und endend in Ses Salines. Es ist das kürzeste und rollendste der 3 mit kurzen und erschwinglichen Höhen und Tiefen. Die Landschaft hat sich bereits verändert, es gibt keine weißen Sandstrände und kein türkisfarbenes Wasser mehr, der Norden der Insel ist felsiger, es handelt sich also um Steinstrände mit Grautönen und dunkelblauem Wasser. Immer mit viel Kontrast.
In diesem Teil der Insel überquert der „Camí de Cavalls“ den „Parque Natural de s’Albufera des Grau“ mit einem großen Kontrast zwischen Landschaft, landwirtschaftlichen Gebieten, Wäldern, Feuchtgebieten und Inselchen an den Stränden. Das Bühnenprofil hat kurze Höhen und Tiefen mit Ansichten
spektakulär von den Stränden und mit Kontrasten der Bereiche, durch die es geht. Da die Zeit knapp wird, beschließen sie, einen Umweg zu machen, um den Far de Favàritx und die Felsformationen von dunkelgrauer und schwarzer Farbe und sehr wenig Vegetation zu besuchen.
Sie beschließen, in Arenal des Castell einen Zwischenstopp einzulegen, bevor sie den letzten Kilometer nach Ses Salines angreifen, wo sie einen kleinen Teil der Klippen passieren und dann in ein waldreicheres Gebiet gehen, bis sie das Hotel erreichen.

STUFE 3

Am dritten Tag macht sich die akkumulierte Müdigkeit bereits bemerkbar und es gibt immer noch den härtesten Tag. Die letzte Etappe ist nicht die längste, aber die schwierigste, warnt Joan de Camí de Cavalls 360º und die Zahlen können nicht als vertrauenswürdig eingestuft werden, da sie etwa 60 km lang sind und etwas weniger als 900 m Unebenheiten aufweisen. Für jeden Fahrer mit ein paar Kilometern auf dem Rücken kein Problem. Sie tanken im Hotel mit einem guten Frühstück auf, da nicht ganz klar ist, ob Zeit zum Essen bleibt, da die Absicht besteht, den legendären Pont d’en Gil zu erreichen, bevor die Sonne für das letzte Foto untergeht. Bevor Joan geht, bemerkt sie, dass es ein Gebiet gibt, das die Einheimischen “Mordor” nennen. Eloi fragt ihn, warum es so heißt, worauf Joan antwortet “Mach dir keine Sorgen, wenn du nach Mordor kommst, wirst du es wissen.”
Die ersten Kilometer sind denen des Vortages sehr ähnlich, mit dem Unterschied zwischen den Orangen- und Gelbtönen der Strände und den Steinen der Landschaft. Sie erreichen die berühmte Bucht von Pregonda, eine der bedeutendsten der Insel, die von einigen Inseln namens Escullar de Pregonda geschlossen wird. Wenn sie dort ankommen, finden sie goldene und rötliche Farben des Tons. Der nächste Teil der Bühne führt durch ein sehr jungfräuliches Gebiet und eines der schwierigsten durch den furchterregenden Mordor, den Joan kommentierte. Der Weg ist schmal und sehr gebrochen, mit losen Steinen und höllischen Hängen. Trotz ihrer Fähigkeiten als Tester kann das Gelände so sein, dass sie das Fahrrad schieben und irgendwann sogar beladen müssen, um die kompliziertesten Schritte zu überwinden. Sie erreichen den höchsten Punkt der Etappe, auf dem sie in weniger als 900 m von 0 auf 126 m gefahren sind, mit einer Neigung, die an einigen Stellen mehr als 35% erreichte.

Laut Pol war der letzte Teil von Cala Morell bis Pont de’n Gil eines der schwierigsten Dinge, die er je getan hat. Alles wurde ein wenig hinzugefügt; Aufgrund der Müdigkeit der drei Tage ist es der abgelegenste und unberührteste Teil der Straße, sodass sie nur eine Erfrischung machen konnten, bevor sie Cala Pregonda erreichten. Ihnen ging das Wasser aus und das Gelände des letzten Teils ist am meisten gebrochen und am wenigsten Wheeler auf der Insel, daher erfordert es 100% Konzentration zusätzlich zu einem guten technischen und physischen Niveau. Jeder Fehler ist ein Sturz. Darüber hinaus schneidet Aitor, eine der Kameras, in einem sehr felsigen Gebiet mit Steinen in Form von Messern das Rad, das der Tubeless nicht schließen kann. Deshalb setzen sie ein paar Dochte, um das Loch zu schließen und fortzufahren.
Nach zwei Stunden in diesem Gelände erreichen sie den Pont d’en Gil, wo die Fotografen Álvaro und Aitor den Sonnenuntergang nutzen, um beeindruckende Fotos zu machen. Von dort bis ins Zentrum von Ciutadella fahren sie durch Cala en Blanes, alle auf Asphalt und nachts, bis sie das Hotel erreichen. Sie können bereits sagen, dass sie Camí de Cavalls 360º-Finisher sind !!

FINALE

Im Allgemeinen sagen Pol, Alex Andreu und Eloi, dass die Route technisch viel schwieriger war als erwartet. Das Gelände ist größtenteils felsig, steil und technisch und erfordert viel Konzentration und keine Wachsamkeit, da Fehler teuer sind, da die Stürze normalerweise in Bereichen mit scharfen Steinen liegen.
Trotzdem sind die Aussichten und Orte, die Sie durchqueren, eine gerechte Belohnung mit ständigen Kontrasten, von Stränden mit türkisfarbenem Wasser bis zu Wäldern und ländlichen Gebieten, die durch Klippen und unschlagbare Landschaften führen.
Sie kommentieren auch, dass es wichtig ist, eine gute Logistik zu haben und die Etappen sorgfältig zu planen. Da es sich um ein schwieriges Gelände handelt, kommt es normalerweise zu Stürzen und Materialbrüchen. Daher ist es wichtig, ein Minimum an mechanischer Erfahrung, Ersatzteilen und einem Erste-Hilfe-Kasten mitzunehmen. Fazit: Camí de Cavalls ist eine anspruchsvolle Route für diejenigen, die die besten Aussichten und Wege auf der Insel Menorca genießen möchten. Sie empfehlen dies mit Doppel-XC-Motorrädern mit rollenden Reifen, aber mit etwas Spikes und vor allem mit maximal 60 tpi oder mit Seitenschutz, da sonst alle zwei mal drei Reifenpannen auftreten.
Zu Hause auf der Fähre reden sie darüber, was das nächste Abenteuer sein könnte, Mallorca? Kanarische Inseln? Abhängig von der Situation der Pandemie werden sie entscheiden, aber es wird sicherlich wenig Zeit brauchen, um sich in ein anderes Projekt zu wagen …