Expedition zum North Polo mit unseren Embajadores Dani & Helen


Routenvorbereitung mit TwoNav Land
TwoNav Wie haben Sie dieses Ziel ausgewählt? Was hat Sie dazu gebracht, zum Nordpol zu springen?
Das Schicksal war einfach. Wir beide träumten lange bevor wir uns trafen davon, große Berge zu besteigen und in Gletscherländer zu reisen. Da wir Ski- und Abenteuerliebhaber sind, entschieden wir uns bald, für dieses Abenteuer in die Lyngenalpen zu fahren.
Was war Ihre Vorbereitung?
Helen und ich funktionieren anders. Ich improvisiere: Skifahren, Klettern, Laufen, Radfahren und dann schaue ich, ob ich für die jeweilige Herausforderung bereit bin oder nicht. In der Zwischenzeit plant Helen die Herausforderung, ohne etwas in der Luft zu lassen, und kümmert sich um das kleinste Detail: körperliche Vorbereitung, Verpflegung für jede Etappe, kein einziges loses Ende. Sie macht deutlich, dass sie mit einigen unerbittlichen Strategien in der Welt der Langdistanz und Ultra-Ausdauer ist.
Die Land-Software, wie hat sie Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Expedition geholfen?
Land Software war eine sehr wichtige Säule. Der Nordpol ist immer noch ein lebensfeindlicher Ort, wenig besucht, und es gibt nur sehr wenige Informationen. Dank Land können wir unsere Routen vom Sofa zu Hause mit den umfangreichsten Informationen planen, um später auf einen Blick die beste Route zu bestimmen.

Abenteuer am Nordpol
Wie war Ihre Erfahrung? Erzählen Sie uns ein wenig über die Etappen.
Wir starten am Russelvfjellet, einem einfachen 800 m hohen Gipfel zum Aufwärmen. Oder besser gesagt, die echte Polarkälte zu erleiden! Auf diesem Gipfel warf uns der Wind zu Boden und machte ein Weiterkommen unmöglich. Es war ein Kampf, in dem die Natur gewann und uns zeigte, dass sie dort das Sagen hatte.
Weiter ging es bei schlechtem Wetter, aber da niemand große Köpfe schlägt, gingen wir “spielen”, also fuhren wir weiter.
Dann kam die Wende des Kleinen Galten, 800 Höhenmeter positiver Höhenunterschied. Wir finden mehr davon. Da kamen Zweifel auf. Die Idee, zum äußersten Nordpol zu gehen, war es eine gute Idee oder nicht …?
“Das dritte Mal Glück”. Der Aufstieg zum Mount Barehia, mit einem positiven Höhenunterschied von 400 m, war der erste Gipfel des Nordpols, den wir erreichen konnten. Bittersüß, da wir größere Berge besteigen wollten, aber das Wetter zu unbeständig war. Dort änderte sich alles sehr schnell. Wir gingen vom Wind zu den Wolken, zur Sonne, die es nie schaffte, die Temperatur über 0 Grad zu bringen, und zu schnell, um diesen Situationen begegnen zu können.

Wie wir geplant hatten und uns an den Fluss verirrten, machten wir uns auf den Weg zum nördlichsten Gebiet, das zu diesem Zeitpunkt erreicht werden kann, unter dem Gedanken, dass „hier alles eine visuelle Wirkung hat“.
Der Storhaugen erwartete uns. 900 m positiver Höhenunterschied und 14 km Strecke, das ist es! Endlich!! Ein “echter” Höhepunkt. Die Abfahrt, ein Spektakel… Da die Temperatur nie über 0 Grad steigt, kann sich der Schnee nie verwandeln, also ist die Qualität mehr als überragend.
Wie geplant gingen wir zum Kronjuwel. Um auf die Insel Uloya zu gelangen, musste man mit der Fähre fahren, Abenteuer pur. Wir haben es geschafft, den Kjelvagtinden zu besteigen, positive 1100 m Höhenunterschied, ein ziemliches Spektakel, um auf einer Insel Ski zu fahren, wo alles, was uns umgibt, Fjorde sind.
Wir fahren mit der guten Strecke fort, wir gingen zum Fasdaltinden, mit einem letzten Grat und einem spitzen Gipfel, diesmal 1250 m und 13 km lang.
Und die letzte Route, die wir gefahren sind, war die Lyngseidet mit ihren über 700 m. Als letztes i-Tüpfelchen scheinen wir bereits den Trick verstanden zu haben, uns dem 69. Breitengrad zuzuwenden. Wir nutzen den letzten Nachmittag, um Tromsø, die Hauptstadt von Lappland, Norwegen, zu besuchen.
Wie hilft ein Outdoor-GPS bei dieser Art von Expedition?
Dank unseres TwoNav-GPS konnten wir alle Informationen der mit TwoNav Land vorbereiteten Route in unserer Handfläche haben, damit wir uns selbst führen und der gewählten Route folgen konnten, Details wie die zurückgelegten Kilometer und Höhenmeter und die verbleibenden kennen Erledigen, markieren Sie Wegpunkte oder Warnungen zum Beispiel in Routenabweichungen oder Lawinengebieten und das alles, ohne die Hände aus den Handschuhen zu nehmen!


Abschließende Gedanken und Ratschläge
Was war der beste Moment des ganzen Abenteuers?
Vielleicht ist es die am schwierigsten zu beantwortende Frage. Es ist klar, dass die Krönung des Kjelvagtinden auf der Insel Uloya, dem Gipfel, zu dem wir eine Fähre nahmen, einer der aufregendsten Momente war, zusammen mit dem Vergnügen, durch diese Schaufeln aus trockenem und frisch gefallenem Schnee zu fahren.
Welche Lehren haben Sie dort gezogen?
Sehen Sie, wie dort das Thema Sicherheit viel ernster genommen wird als in den Pyrenäen und den Alpen. Es ist wahr, dass es ein Ort ist, an dem die Risiken sehr hoch sind. Ohne weiter zu gehen, wurden relativ nahe bei uns drei Skifahrer von einer Lawine verschüttet. Die Einheimischen gehen wirklich ausgerüstet aus, um Risiken gegen Leichtigkeit oder Geschwindigkeit zu minimieren.
Irgendwelche Ratschläge für unsere Benutzer, die daran denken, diese Art von Expedition zu machen?
Dass sie uns als Führer anheuern! Im Ernst … Planung ist grundlegend. Gehen Sie immer mit einem Plan A, B UND C vor.
Der Polarkreis hat ein abrupt wechselndes Wetter, was dazu führt, dass Sie Ihren Plan, Ihren Ort und Ihr Ziel ändern. Wenn sich die TwoNav-Community entscheidet, keine Guides einzustellen, überlassen Sie nichts dem Zufall.
PS: Es gibt keine Geschäfte oder Bars, in denen Sie heißen Kaffee trinken können.



















Categories