Skip to content

Handbuch zum Überleben in den Bergen

Handbuch zum Überleben in den Bergen

Wenn wir eine Reise in die Berge planen, denken wir an den aufregenden Teil der Erfahrung, die Herausforderung, die sie mit sich bringen wird, oder alles, was wir entdecken werden. Aber haben wir einen Plan, falls es mal nicht so läuft? Mit diesem kleinen Basic-Survival-Guide wollen wir dir helfen, deine Routen sicher vorzubereiten. Und es ist, dass die beste Waffe angesichts eines unvorhergesehenen Ereignisses darin besteht, vorbereitet zu sein.

Das Erste und Wichtigste ist, vorauszusehen, dass alles passieren kann, denn diese Planung ist ein grundlegender Bestandteil:

kennen das Gelände

1-.kennen das Gelände

Zuallererst ist es sehr wichtig, das zu besuchende Gelände gut zu kennen, ob es bewaldet, flach, felsig usw. sein wird. und informieren Sie sich über die Risiken oder Gefahren, die das Gebiet haben kann.

Wenn es darum geht, das Gelände und die Geographie zu kennen, können Sie sich auf 3D-Karten verlassen, um die Relief- und Orthofotokarten zu kennen, um die Art des Geländes zu visualisieren, zusätzlich zu den topografischen Karten, mit denen Sie den Wegen folgen können. Wir empfehlen Ihnen, die zuvor geplante und analysierte Route von zu Hause aus zu nehmen, eine Software wie Land hilft Ihnen dabei, jeden Punkt Ihrer Route und im Notfall alternative Routen zu kennen.

2-. schau dir das wetter an

Bevor Sie eine Bergtour beginnen, ist es wichtig, das Wetter zu kennen, um eine Entscheidung treffen zu können. Von einem Sturm im Hochgebirge oder einem Schneesturm überrascht zu werden, kann zu unangenehmen Unfällen führen, daher ist es wichtig, im Voraus zu wissen, wie das Wetter wird, damit Sie vorbereitet sind und die Route gegebenenfalls stornieren können.

3-.  Überlebenskit. Was brauchen Sie?

3-.  Überlebenskit. Was brauchen Sie?

Ein grundlegendes Survival-Kit sollte enthalten: Wasser, Essen, Messer, Seil, wasserdichte Streichhölzer (oder Feuerzeug), ein kleines Erste-Hilfe-Set, Taschenlampe, Regenmantel, warme Kleidung und einen Kompass mit Karte oder ein GPS.

Warum empfehlen wir die Verwendung von GPS?

Neben dem Handy oder der Karte empfehlen wir in den Bergen immer die Verwendung von GPS, insbesondere wenn die Route lang ist und unvorhergesehene Ereignisse eintreten können.

Das GPS hat eine größere Autonomie als ein Mobiltelefon und ist so konzipiert, dass es extremen Situationen wie Kälte, Hitze und Wasser standhält, ohne den Akku oder die Sichtbarkeit des Bildschirms zu beeinträchtigen. Bei Verlust ist es wichtig, den Akku des Handys zu reservieren, um telefonieren zu können und es nicht als GPS zu verwenden.

Der Vorteil von GPS gegenüber einer Karte besteht außerdem darin, dass das GPS Ihnen genau sagt, wo Sie sich befinden.Wenn Sie sich verlaufen haben, wissen Sie möglicherweise nicht genau, wo Sie sich auf einer Papierkarte befinden sollen.
Wenn das unvorhergesehene Ereignis schlechtes Wetter ist, können Sie sich mit dem GPS sowohl im Regen als auch im Nebel unterwegs orientieren. In der Lage sein, einen alternativen Pfad zu verfolgen und jedes Mal, wenn Sie den Pfad verlassen, einen Ton auszusenden.

Survival Guide in den Bergen

Und wenn es passiert…

Alles und mit einer gut geplanten Route und einem GPS, das die Route anzeigt, können immer unvorhergesehene Ereignisse eintreten, die uns in einem Bereich lähmen können, wie z Ruhe und befolge diese 4 Ratschläge:

1. Analysieren Sie die Situation

Im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses/Unfalls ist es das Wichtigste, zu wissen, wie man reagiert und eine gelassene und bereitwillige Haltung gegen die Angst und Müdigkeit zu bewahren, die eine Situation der Ungewissheit verursachen kann.

Also hör auf, nimm dir Zeit, um die Situation zu analysieren, entspanne dich und lass dich nicht von Panik überfallen.

Zunächst wird analysiert, ob man weitermachen soll oder nicht. Diese Entscheidung hängt ab von:

  • Wenn Sie sich bewegen können, im Falle eines Unfalls
  • Sie können ein Not-/Warnsignal senden und müssen genau am Ort bleiben.
  • Keine Sichtbarkeit.
  • Der Ort, an dem Sie sich befinden, weist Gefahren auf, z. B. Lawinengefahr, plötzlicher Anstieg des Flusswassers, Abgründe usw.


Dazu empfehlen wir folgenden Artikel: Wie vermeide ich eine Panikattacke in den Bergen?

2. Sorgt für Wasserdichtigkeit und Körperwärme

Nachdem die Situation analysiert und eine Entscheidung getroffen wurde, ist es wichtig, darauf zu achten, dass Sie Ihre Kleidung isoliert und trocken halten.Dazu ist es eine große Hilfe, einen Regenmantel oder eine Capeline in Ihrem Rucksack zu haben.

Dazu müssen Sie nicht nur die Körperwärme aufrechterhalten, sondern auch die Bereiche kennen, in denen der Körper mehr Wärme verliert, um sie bedeckt zu halten: Kopf, Nacken, Handgelenke, Hände, Knöchel und Füße. Versuchen Sie, sie alle bedeckt zu halten und in Bewegung zu bleiben, vermeiden Sie den Wind und sitzen Sie direkt auf dem Boden, ohne ein Material zu verwenden, das Sie vor der Kälte und Feuchtigkeit des Bodens isoliert.

Regelmäßiges Trinken und Essen hilft Ihnen auch dabei, Ihre Körperwärme aufrechtzuerhalten.

Finden Sie einen Unterschlupf

3. Finden Sie einen Unterschlupf

Wenn Sie die Nacht im Freien verbringen müssen, ist es wichtig, dass Sie einen Platz finden, an dem Sie Schutz finden können, oder alternativ einen bauen, um sich vor Regen, Wind oder Schnee zu schützen und sich auszuruhen und neue Energie zu tanken.

Dafür ist es wichtig, den Standort unseres Tierheims gut zu wählen, um die Nacht zu verbringen:

  • Suchen Sie nach den sonnigsten und trockensten Gebieten und vermeiden Sie die feuchteren Gebiete. Gehen Sie dazu nach Süden oder Südosten und suchen Sie nach den heißesten Gebieten.
  • Halten Sie sich von Sümpfen oder Flüssen fern, um nicht von Mücken oder Überschwemmungen bei Regen verschlungen zu werden.
  • Denken Sie daran, dass es umso einfacher ist, die Umgebung zu erwärmen und Ihre Körperwärme aufrechtzuerhalten, je kleiner der Unterstand ist.
  • Richten Sie die Tür Ihres Schutzraums auf die gegenüberliegende Seite des Windes.
  • Schlafen Sie nicht direkt auf dem Boden, suchen Sie nach Material, das als Isolator wirkt.
  • Versuchen Sie, natürliche Unterstände zu finden, ein Bereich mit Büschen schützt Sie vor Kälte und Wind. Genau wie das Finden einer Spalte zwischen Felsen oder einer Höhle schützt es Sie vor Regen oder Schnee.
Bleiben Sie hydratisiert

4. Bleiben Sie hydratisiert

Dehydration kann Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Reizbarkeit verursachen, die unser Überleben weiter verschlechtern können. Daher ist es ratsam, Prioritäten zu setzen und zu planen, wie eine angemessene Flüssigkeitszufuhr durchgeführt wird.

Wenn Sie nicht genügend Wasserreserven mit sich führen, versuchen Sie, Quellen oder Flüsse zu finden, an denen Sie Wasser bekommen können, sehen Sie sich um und vermeiden Sie es, Wasser aus Gebieten zu trinken, die von Vieh umgeben sind, wo das Wasser Gülle enthalten kann.

In den Bergen ist Vorsorge immer besser als Risiko. Ruhe bewahren, eine gute Routenplanung und ein gutes Team werden uns bei unseren Ausflügen viele Kopfschmerzen ersparen.

 Wie wähle ich ein GPS für den Berg aus?

Finden Sie heraus, welches GPS für Sie am besten geeignet ist, abhängig von Ihrer Lieblingsaktivität in den Bergen. Finden Sie Ihr ideales Berg-GPS.

Erhalten Sie eine detaillierte Kartographie

Eine detaillierte Kartierung des Geländes ist der Schlüssel zur Planung Ihrer Route. In unserem Katalog haben wir mehr als 3000 hochwertige Karten.

Categories

Nachrichten

Tags